Inhalt des Online-Seminars
Für viele
moderne Therapiemethoden ist die Verwendung eines
adhäsiven Zementes unverzichtbar, es muss «geklebt» werden. Ohne adhäsiven Verbund zum Zahnmaterial und zur Restauration sind solche Fälle zum Misserfolg vorprogrammiert. Immer wieder kommen neue Kompositzemente mit neuen Dentin Adhäsiven auf den Markt, meistens verknüpft mit vielen leeren Versprechungen. Trotzdem ist die Verwendung von
konventionellen Zementen wie Glasionomer-oder Zinkoxidphosphatzement in vielen Fällen immer noch indiziert. Dieser Kurs
verschafft dem Praktiker einen Überblick über die verschiedenen definitiven Zemente in der Zahnmedizin, deren Wirkungsweise sowie Vor- und Nachteile. Anhand vieler klinische Fälle aus dem Alltag wird
step by step die
Vorgehensweise erklärt, werden
mögliche Fallen und Fehler aufgezeigt sowie Resultate über mehrere Jahrzehnte präsentiert.
Schwerpunkte
- Wann darf ich konventionell, wann muss ich adhäsiv einsetzen?
- Unterscheidet sich das Kleben an Lithiumdisilikat zum Kleben an Zirkoniumdioxid?
- Kann ich das Adhäsiv von der Firma A mit dem Kompositzement der Firma B kombinieren?
- Muss ich den Schmelz überhaupt noch ätzen?
- Darf Phosphorsäure das Dentin berühren?
- Wie erlange ich Adhäsion an Metallen?
- Wann wird Mikroleakage zum Problem?
- Wie kann ich postoperative Sensitivität verhindern?