Vollkeramik von A-Z (Online)
Aktueller Überblick, Bewertung und Praxistipps

Vollkeramik von A-Z (Online)
Aktueller Überblick, Bewertung und Praxistipps


-
Kursgebühr : CHF 180.00 (exkl. MwSt.)
Inhalt des Intensiv-Seminars
Vollkeramische Restaurationen aus hochfesten Glas- (Lithium-Disilikat, LS2) und Oxidkeramiken (Zirkoniumdioxid, ZrO2) in Verbindung mit adhäsiven und konventionellen Befestigungsmaterialien haben sich klinisch bewährt. Patienten können mit vollkeramischen Therapiekonzepten, minimalinvasiv und biokompatibel und gleichzeitig funktionell und ästhetisch versorgt werden. Voraussetzung für den Langzeiterfolg sind neben werkstoffgerechtem Planen und indikationsgerechtem Vorgehen, ein exakt abgestimmter Behandlungsablauf zwischen Zahntechniker und Zahnarzt. Dieses Intensiv-Seminar vermittelt die Möglichkeiten und Limitationen eines erfolgreichen restaurativen vollkeramischen Therapiekonzeptes für die Privatpraxis, das in über 23 Jahren Tätigkeit kontinuierlich optimiert wurde. Von der Diagnose hin zur Planung, über die Präparation und die Beherrschung unterschiedlicher zahntechnischer Herstellverfahren (Mal-, Schicht-, Press-, CAD / CAM Techniken) bis hin zur korrekten adhäsiven oder konventionellen Befestigung und anschliessender Nachsorge. Entscheidende Kriterien, die über Erfolg oder Misserfolg bestimmen, werden detailliert beleuchtet. Basierend auf einer erfolgreichen Teamarbeit zwischen Zahntechniker und Zahnarzt wird der Behandlungsablauf anhand langjährig dokumentierter ausgewählter Patientenfälle, sehr praxisorientiert step-by-step, dargestellt.
Einleitung
• Ästhetische Analysen und Konzepte
• Weiße und rosa Ästhetik im Zusammenspiel
• Parodontale Vorbehandlungen / Weichgewebskorrekturen
• Grenzen der metallkeramischen Restaurationen
• Theoretische Zahnmedizin versus Praxis
Werkstoffkundliche Aspekte
• Unterscheidung der Keramiken
• Monolithische versus geschichtete Restaurationen
• Herstellung und Verarbeitung konventionell / CAD / CAM
• Marktübersicht
• Eigenschaften der verschiedenen Keramiken
Klinische Grundlagen
• Präparationsunterschiede zu Metallkeramik
• Noninvasiv versus minimalinvasive Präparation
• Adhäsivtechnik heute
• Hier muss ich adhäsiv, hier darf ich konventionell zementieren
• Klinisches Vorgehen: step-by-step zum Erfolg
• Moderne Nomenklatur, ein Vorschlag
• Provisorische Versorgungen, sofern überhaupt nötig
• Was hat sich klinisch in den letzten 20 Jahren bewährt
Indikationen I: Einzelzahnrestaurationen
• Vom Miniveneer bis zur adhäsiven Teilkrone
• Vollkrone
• Unterschiede vitaler / devitaler Zahn
Indikationen II: Zahnersatz
• Einflügelige Fliegerbrücke
• Konventionelle Brücken, drei und mehrgliedrig
• Implantologie
Zusammenarbeit Zahntechniker / Zahnarzt
• Kostensparender Workflow
• Kommunikation auf Distanz
• Ein praktikables Konzept für die Praxis
Fallbeispiele
• Was passiert in über 20 Jahren klinischer Funktion
• Wie kann ich Misserfolge vermeiden
• Wie soll ich den Bruxer behandeln
Stolpersteine in der ästhetischen Zahnheilkunde
• Komplexe nicht alltägliche Fälle
• Inspiration durch eine Vielzahl von klinischenFällen
Online-Seminar
Sie wählen den passenden Zeitpunkt und besuchen bequem von zu Hause aus dieses spannende Online-Seminar.
Wie funktioniert ein solches Online-Seminar?
1. Mit «Buchen» melden sich unten so wie üblich für ein Seminar an.
2. Anschliessend Login oder Registrierung.
3. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit einem Link direkt auf den gebuchten Kurs.
4. Sie können das gebuchte Online sofort anschauen, oder zu einem späteren Zeitpunkt.
5. Sie erhalten anschliessend eine Rechnung per Post.
Zertifikat: Sie erhalten Ihr Zertifikat nach dem Anschauen des Online-Seminars per Download.
Gültigkeit: Der Kauf bleibt 3 Monate gültig und gilt nur für die kaufende Person. Eine Verwendung des Onlineseminars für mehrere Personen verstösst gegen die AGBs.
Technische Voraussetzungen: Sie brauchen einen handelsüblichen PC/Laptop mit Lautsprechern oder Sie benutzen Ihr Smartphone.