Kurs-Filter

  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum

suchen

DE

Tutorial

Suchen

DE

Tutorial

DE (Untertitel: de, fr, it, en)

Online

«UVG & KVG in der Zahnmedizin» (Online)

Welche Zahnschäden sind wo und wie versichert? – Ein umfassender Leitfaden für die Zahnarztpraxis.

Eduard Heusser
Ehem. SUVA-Experte

Datum:

Sofort verfügbar

Kurs-Nr.:

online-2118

Preis:

  • CHF 180.00 (exkl. MwSt.)

CREDITS

1.5

DE (Untertitel: de, fr, it, en)

Online

«UVG & KVG in der Zahnmedizin» (Online)

Welche Zahnschäden sind wo und wie versichert? – Ein umfassender Leitfaden für die Zahnarztpraxis.

Eduard Heusser
Ehem. SUVA-Experte
i

Datum:

Sofort verfügbar

Kurs-Nr.:

online-2118

Preis:

  • CHF 180.00 (exkl. MwSt.)

CREDITS

1.5

DE (Untertitel: de, fr, it, en)

Online

«UVG & KVG in der Zahnmedizin» (Online)

Welche Zahnschäden sind wo und wie versichert? – Ein umfassender Leitfaden für die Zahnarztpraxis.

Eduard Heusser
Ehem. SUVA-Experte
i

Datum:

Sofort verfügbar

Kurs-Nr.:

online-2118

Preis:

  • CHF 180.00 (exkl. MwSt.)

CREDITS

1.5

Eduard Heusser

Der Referent leitete während über 30 Jahrenden Bereich Versicherungsleistungen Deutschschweiz der Suva. In dieser Funktion wirkte er in diversen nationalen Kommissionen und Arbeitsgruppen mit und hat die Schadenerledigungspraxis der Unfallversicherer massgeblich mitgestaltet. Daneben war er während 25 Jahren wechselseitig mit der SSO Vorsitzender der Paritätischen Vertrauenskommission SSO-MTK/MV/IV. Er hat das Schweizer Standardwerk zum Thema UVG und Zahnschäden geschrieben.


Schwerpunkte:
  • Patienten-Gruppen
  • Sozialversicherungs-Netz
  • Die verschiedenen Kostenträger
  • Leistungen nach KVG/UVG
  • Was ist neu beim Dentotar?
  • Was sollte ein erfolgreicher Kostenvoranschlag beinhalten
  • Informationsaustausch/Prozessabläufe
  • Was ist definitiv ein Unfall?
  • Abgrenzung von Unfallfolgen und unfallfremden Faktoren
  • Die wirtschaftliche und zweckmässige Behandlung
  • 60-Punkte-Regel
  • Rückfälle und Spätfolgen
  • Wie lange haftet der Versicherer
  • Haftung des Zahnarztes
  • Rechtswege bei Streitigkeiten

Oft stellt sich die Frage nach dem zuständigen Versicherungsträger und in welchem Umfang dessen Leistungspflicht besteht. Dies namentlich beim Zusammentreffen verschiedener Schadenursachen, wie z.B. krankheits- und unfallbedingte Schäden, nicht versicherte oder selbstverschuldete Vorzustände, mangelhaft in der Schweiz oder im Ausland ausgeführte Arbeiten oder Spätfolgen.

Wie beurteilt der Versicherer sodann, welche Arbeit als wirtschaftlich und zweckmässig zu gelten vermag? Nur in Kenntnis dieser relativ komplexen Regeln lassen sich Fehlplanungen, unnötige Umtriebe, Missverständnisse und Ärger vermeiden. Anhand konkreter Beispiele werden die zahnmedizinischen, rechtlichen und versicherungstechnischen Blickwinkel beleuchtet und Lösungen aufgezeigt, auch für Fälle, in denen tarifliche oder vertragliche Regeln missachtet werden.