Kurs-Filter

  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum

suchen

DE

Tutorial

Suchen

DE

Tutorial

DE

Online

Die digitale KFO (Online)

Vom Scan bis zum Aligner

Dr. med. dent.
Simon Käch
Privatpraxis

Datum:

Sofort verfügbar

Kurs-Nr.:

online-2435

Preis:

  • CHF 90.00 (exkl. MwSt.)

CREDITS

1

DE

Online

Die digitale KFO (Online)

Vom Scan bis zum Aligner

Dr. med. dent.
Simon Käch
Privatpraxis
i

Datum:

Sofort verfügbar

Kurs-Nr.:

online-2435

Preis:

  • CHF 90.00 (exkl. MwSt.)

CREDITS

1

DE

Online

Die digitale KFO (Online)

Vom Scan bis zum Aligner

Dr. med. dent.
Simon Käch
Privatpraxis
i

Datum:

Sofort verfügbar

Kurs-Nr.:

online-2435

Preis:

  • CHF 90.00 (exkl. MwSt.)

CREDITS

1

Inhalt des Webinars

Die Nachfrage seitens Patienten nach Zahnstellungskorrekturen hat in den letzten Jahren massiv zugenommen. Zudem sollen die Korrekturen immer schneller und unauffälliger sein. Die Aligner geben uns speziell in der Behandlung von Erwachsenen Patienten ein sehr wertvolles Tool an die Hand, welches z.B. in Punkten wie Planbarkeit, Behandlungsdauer und Patientenkomfort neue Massstäbe setzt. Mit den Weiterentwicklungen über die letzten Jahre lassen sich heute auch komplexe Fälle mit Alignern behandeln – teils sogar einfacher und schneller als mit klassischer festsitzender KFO. Bei richtiger Patientenselektion und gewissenhafter Planung stellen Aligner daher eine grosse Bereicherung für den Praxisalltag dar und fördern zudem das vernetzte Denken in der Allgemeinpraxis. Dieses Referat soll Chancen aber auch Grenzen dieser Technik aufzeigen und speziell auch den Horizont von nicht kieferorthopädisch tätigen Kollegen erweitern.

Schwerpunkte

  • Ursprung der Aligner-Therapie und Fortschritte der letzten Jahre
  • Klinischer Ablauf
  • Richtige Patientenselektion
  • Vor- und Nachteile von Alignern
  • Anwendung in der Allgemeinpraxis
  • Häufigste Fehlerquellen