Dr. Reto Agosti Facharzt für Neurologie FMH Chefarzt Kopfwehzentrum Hirslanden
Inhalt des Onlineseminars In diesem Onlineseminar erhalten Zahnärztinnen und Zahnärzte einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Arten von Kopfschmerzen mit besonderem Fokus auf deren Relevanz im zahnmedizinischen Kontext. Zunächst werden die Grundlagen der Kopfschmerzklassifikation vermittelt, wobei zwischen primären und sekundären Kopfschmerzen unterschieden wird. Zu den primären Kopfschmerzen zählen Migräne und Clusterkopfschmerzen, deren typische Merkmale, Pathophysiologie und Auslöser detailliert vorgestellt werden.
Die Fachgebiete Zahnmedizin und Kopfschmerzen sind stark ineinander verzahnt, u.a. weil sich beide Tätigkeitsgebiete im Kopfbereich befinden. Für Zahnärztinnen und Zahnärzte geht es in erster Linie um eine Differenzialdiagnose sowie Grundwissen über die wichtigsten der rund 350 Kopfschmerzursachen. Im Vordergrund stehen Migräne, Spannungskopfschmerz, Clusterkopfschmerz und Trigeminusaffektionen. Die Rolle des Zahnarztes bei der Erkennung gefährlicher Kopfschmerzen wird ausführlich thematisiert. Zahnärzte können wichtige Hinweise auf potenziell schwerwiegende Erkrankungen liefern, indem sie Alarmzeichen erkennen, gezielt bildgebende Diagnostik veranlassen und differenzialdiagnostisch mitdenken. Zahnärztinnen und Zahnärzte müssen sich bei Kopf- und Gesichtsschmerzen stets auch die Frage stellen, ob sich dahinter gefährliche Pathologien verstecken können wie Blutungen, arterielle Dissektionen, venöse Thrombosen u.a.m. Eine Vertiefung in die Welt der Kopfschmerzen bringt auch immer wieder spannende Überraschungen zu Tage. Ein kurzer Einblick in die heutigen neuen Therapien hilft, entscheidende therapeutische Weichen zu stellen zum Wohl der Patientinnen und Patienten.
Ziel des Seminars ist es, therapeutische Weichen zu stellen und Anregungen für die Weiterbehandlung zu geben. Dabei werden aktuelle Therapiemöglichkeiten vorgestellt, auch im interdisziplinären Kontext mit Neurologie, Schmerztherapie und Physiotherapie. Die Teilnehmer lernen, wie sie mit gezielten Interventionen zu einer verbesserten Patientenversorgung beitragen können.
Das Seminar beinhaltet zahlreiche praxisnahen Fallbeispielen, die die Relevanz des Gelernten verdeutlichen und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten im Praxisalltag aufzeigen.