Inhalt des Webinars: Digitale Technologien haben eine neue Ära in der restaurativen und prothetischen Zahnmedizin eingeläutet, und computergestützte Konstruktions- und Fertigungssysteme (CAD-CAM) wurden durch Fräsen und in jüngerer Zeit durch 3D-Druck in die tägliche Praxis integriert. Der 3D-Druck ermöglicht die zeit- und kosteneffiziente Herstellung von Zahnersatz mit komplexen Geometrien und Restaurationen. Angesichts dieser Vorteile werden der 3D-Druck und für die allgemeine Zahnmedizin und Prothetik geeignete Kompositkunststoffe in der Zahnmedizin immer beliebter.
Der Vortrag konzentriert sich auf die Grundlagen des 3D-Drucks, die Funktionsweise von Kunstharzdruckern und die für Zahnersatz verwendeten Kunstharze, von Modellen bis hin zu zahn- oder implantatgetragenen Restaurationen. Die Vorteile des Kunststoffdrucks, insbesondere seine Effizienz, werden hervorgehoben, und die Arten von Restaurationen, die hergestellt werden können, ihre Indikationen und Grenzen werden untersucht. Es werden Studien zur Produktionsgenauigkeit und zum klinischen Einsatz verschiedener Kunststoffrestaurationen vorgestellt, von Veneers über Teilrestaurationen bis hin zu Kronen und Brücken, die mit Druckern hergestellt wurden. Der 3D Druck von Zirkoniumoxid wird ebenfalls hervorgehoben, mit Tipps für eine genaue Produktion und wissenschaftlichen Studienergebnissen.
Originalsprache: englisch
Schwerpunkte:
Einführung in den 3D-Druck in der Zahnmedizin: Überblick über den Einfluss digitaler Technologien auf die restaurative und prothetische Zahnheilkunde.
Funktionsweise von Harz-Druckern: Erklärung der Grundlagen des resinbasierten 3D-Drucks in der zahnärztlichen Praxis.
Verwendete Dentalharze: Vorstellung verschiedener Harze für Modelle, Veneers, Kronen, Brücken und implantatgetragene Restaurationen.
Vorteile des Harz-Drucks: Betonung der Effizienz, Kostenersparnis und Fähigkeit zur Herstellung komplexer Geometrien.
Indikationen und Grenzen: Übersicht darüber, wann und für welche Versorgungen der 3D-Druck geeignet ist.
Wissenschaftliche Studien: Vorstellung von Forschungsergebnissen zur Genauigkeit und klinischen Anwendung gedruckter Restaurationen.
3D-Druck von Zirkonoxid: Einblicke in aktuelle Möglichkeiten, Tipps zur präzisen Herstellung und relevante Studien.
Praktische Umsetzung: Hinweise zur Integration des 3D-Drucks in den zahnärztlichen Arbeitsalltag für bessere Ergebnisse. Fortschritt und die vollständige Teilnahme nachvollzogen werden.