Dysbiose – ein Ungleichgewicht im oralen Ökosystem – ist ein Schlüsselfaktor bei der Entstehung von Parodontitis und Karies. Hat man sich in der Vergangenheit darauf konzentriert einzelne Pathogene zu identifizieren und zu eliminieren, versucht man heute das mikrobiologische Gleichgewicht im oralen Ökosystem zu fördern, um Krankheit zu verhindern und zu behandeln. Probiotika bieten sich als vielversprechende Mittel zur Wiederherstellung dieses Gleichgewichts an. Doch wie solide sind die wissenschaftlichen Belege, die ihren klinischen Nutzen zeigen? Und vor allem: Wie lassen sich neue wissenschaftliche Erkenntnisse in praktische Strategien zur Prävention und Therapie von Parodontalerkrankungen und Karies umsetzen?
Diese Veranstaltung bringt unter der Leitung von Prof. Dr. med. dent. U.P. Saxer zwei führende Experten auf dem Gebiet der Parodontologie und Kariesprävention zusammen: Prof. Dr. med. dent. Andrea Mombelli und Prof. Dr. med. dent. Ivo Krejci, um die neuesten Forschungsergebnisse, klinischen Anwendungen und zukünftigen Richtungen der probiotischen Therapie in der Zahnmedizin zu präsentieren.
Schwerpunkte
Probiotika: Wirkmechanismen und therapeutisches Potenzial
Was zeigt die klinische Forschung? Nutzen, Grenzen und offene Fragen
Praktischer Nutzen: Wie können Probiotika heute in der Prävention und zur Behandlung von Karies und parodontalen Erkrankungen wie Gingivitis und Parodontitis eingesetzt werden?