Kurs-Filter

  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum

suchen

DE

Tutorial

Suchen

DE

Tutorial

«HPK: Aus Fehlern lernen …»

Die 10 typischsten «HPK-Fälle» vorgestellt und analysiert.

Best-Friends-Bonus: 20% Rabatt ab 3 gemeinsamen Anmeldungen!

Dr. med. dent.
Alessandro Mattiola
Dr. med. dent.
Markus Jungo

Datum:

Fr 27.03.26 16:00-20:00

Kurs-Nr.:

2026-K2439

Preis:

  • CHF 320.00 (exkl. MwSt.)

  • BFB 20%: nur CHF 256.00 (exkl. MwSt.) i

CREDITS

4

«HPK: Aus Fehlern lernen …»

Die 10 typischsten «HPK-Fälle» vorgestellt und analysiert.

Best-Friends-Bonus: 20% Rabatt ab 3 gemeinsamen Anmeldungen!

Dr. med. dent.
Alessandro Mattiola
i
Dr. med. dent.
Markus Jungo
i

Datum:

Fr 27.03.26 16:00-20:00

Kurs-Nr.:

2026-K2439

Preis:

  • CHF 320.00 (exkl. MwSt.)

  • BFB 20%: nur CHF 256.00 (exkl. MwSt.) i

CREDITS

4

«HPK: Aus Fehlern lernen …»

Die 10 typischsten «HPK-Fälle» vorgestellt und analysiert.

Best-Friends-Bonus: 20% Rabatt ab 3 gemeinsamen Anmeldungen!

Dr. med. dent.
Alessandro Mattiola
i
Dr. med. dent.
Markus Jungo
i

Datum:

Fr 27.03.26 16:00-20:00

Kurs-Nr.:

2026-K2439

Preis:

  • CHF 320.00 (exkl. MwSt.)

  • BFB 20%: nur CHF 256.00 (exkl. MwSt.) i

CREDITS

4

Kursinhalt
Die langjährige Erfahrung der beiden Referenten als Begutachter zeigt, dass meistens die immer gleichen Probleme die HPK beschäftigen. Behandlungsfehler, Fehleinschätzungen, unterschiedliche Erwartungen des Patienten und des Zahnarztes an das Resultat einer Behandlung oder ganz einfach Kommunikationsprobleme sind die häufigsten Ursachen für Streitigkeiten zwischen Patient und Zahnarzt. Dabei wären die meisten Probleme frühzeitig erkennbar – und somit vermeidbar. Doch sobald das Problem akut ist, braucht es erfolgreiche Strategien, um eine allseits akzeptable Lösung zu finden.

Ziel
Dieses Seminar zeigt Ihnen die häufigsten und typischsten Probleme zwischen Patient und Zahnarzt und hilft Ihnen, einen erfolgreichen Ausweg zu finden.


Schwerpunkte

  • Patientenaufklärung:
    Was ist nötig, was ist sinnvoll?
  • «Der Kunstfehler»
  • Klassische Kommunikationsfehler
  • Persistierende Schmerzen – wie weiter?
  • Honorarstreitigkeiten, SSO-Tarif
  • Abnehmbare Prothetik
  • Festsitzende Prothetik
  • Kons/Endo/Paro
  • Chirurgie/Implantologie?
  • Elternaufklärung
  • Röntgenbilder
  • «Schwierige Patienten» frühzeitig erkennen
  • Zielführende Verhandlungsstrategien
  • Kardinalfehler beim Problemmanagement