Kurs-Filter

  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum

suchen

DE

Tutorial

Suchen

DE

Tutorial

1258

«Fragen aus der KZM-Mailbox»

Eine bunte Mischung aktueller Fragestellungen aus allen Bereichen der Kinderzahnheilkunde

Best-Friends-Bonus: 20% Rabatt ab 3 gemeinsamen Anmeldungen!

Dr. med. dent.
Hubertus van Waes
Ehem. Leiter Schulzahnärztl. Dienst ZH
PD Dr. med. dent.
Blend Hamza
Universität Zürich

Datum:

Fr 10.04.26 16:00-20:00

Kurs-Nr.:

2026-K2501

Preis:

  • CHF 290.00 (exkl. MwSt.)

  • BFB 20%: nur CHF 232.00 (exkl. MwSt.) i

CREDITS

4

29

MyPoints!

«Fragen aus der KZM-Mailbox»

Eine bunte Mischung aktueller Fragestellungen aus allen Bereichen der Kinderzahnheilkunde

Best-Friends-Bonus: 20% Rabatt ab 3 gemeinsamen Anmeldungen!

Dr. med. dent.
Hubertus van Waes
Ehem. Leiter Schulzahnärztl. Dienst ZH
i
PD Dr. med. dent.
Blend Hamza
Universität Zürich
i

Datum:

Fr 10.04.26 16:00-20:00

Kurs-Nr.:

2026-K2501

Preis:

  • CHF 290.00 (exkl. MwSt.)

  • BFB 20%: nur CHF 232.00 (exkl. MwSt.) i

CREDITS

4

29

MyPoints!

«Fragen aus der KZM-Mailbox»

Eine bunte Mischung aktueller Fragestellungen aus allen Bereichen der Kinderzahnheilkunde

Best-Friends-Bonus: 20% Rabatt ab 3 gemeinsamen Anmeldungen!

Dr. med. dent.
Hubertus van Waes
Ehem. Leiter Schulzahnärztl. Dienst ZH
i
PD Dr. med. dent.
Blend Hamza
Universität Zürich
i

Datum:

Fr 10.04.26 16:00-20:00

Kurs-Nr.:

2026-K2501

Preis:

  • CHF 290.00 (exkl. MwSt.)

  • BFB 20%: nur CHF 232.00 (exkl. MwSt.) i

CREDITS

4

29

MyPoints!

Seminarinhalt:
Im kinderzahnmedizinischen Alltag tauchen immer wieder Fälle auf, die bezüglich Diagnose und sinnvollem Vorgehen Unsicherheiten auslösen. Die Kinderzahnmedizin der Universität Zürich bietet deshalb an, bei Unklarheiten via E-Mail Bilder oder Fragen zu schicken, die im Team angeschaut und diskutiert werden, um den Kolleginnen und Kollegen in der Praxis fundierte Hilfe bei der Diagnose und Ratschläge für das weitere Vorgehen zu geben. Im Laufe der letzten Jahre hat sich ein grosser Fundus an solchen Fragestellungen aus der Praxis ergeben, von denen ausgewählte Beispiele im Seminar besprochen werden. Zusätzlich haben Sie als Seminarteilnehmer die Möglichkeit, eigene Fälle vorgängig (anonym) einzureichen, damit sie vom Referenten besprochen werden.

Schwerpunkte:

  • Röntgendiagnostik
  • Traumatologie
  • Endodontie
  • Resorptionen
  • Zahnmissbildungen
  • Zahnüberzahl / Zahnunterzahl
  • Chirurgie
  • Weichteilpathologien
  • Zahndurchbruchsstörungen
  • Tipps & Tricks
  • Patientenbeispiele aus der Praxis
  • Ihre Fälle werden diskutiert