Praxisübergaben werden immer anspruchsvoller, nicht zuletzt durch die verschärfte Konkurrenzsituation, die geringe Anzahl «guter» Übernahmeobjekte sowie das Aufkommen neuer Geschäftsmodelle. Auch etabliert sich die Praxis-AG immer mehr zum Standard. Die Zahnarztketten bzw. «Dental Service Organizations» sind heute ein fester Bestandteil des Marktes und wachsen weiter. Damit Zahnärztinnen und Zahnärzte gegenüber Verhandlungspartnern und Beratern kompetent auftreten können, sollten sie sich frühzeitig mit den Bereichen Recht und Betriebswirtschaft befassen. Dieses Seminar stellt sowohl die Seite der Verkäuferschaft als auch die der Käuferschaft dar.
1. Vermittlung des umfassenden Verständnisses des Vorganges einer Praxisübergabe in einem immer komplexer und schwieriger werdenden Markt.
2. Ganzheitliche zielgerichtete Vorbereitung der Zahnärztin bzw. des Zahnarztes auf eine Praxisübergabe auf Grundlage der neuesten rechtlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen.
3. Ermöglichung des selbständigen und kompetenten Auftretens der Zahnärztin bzw. des Zahnarztes in Verhandlungen über Praxisübergaben.
Schwerpunkte:
Heutiges rechtliches und wirtschaftliches Umfeld von Praxisübergaben
Rechtliche und wirtschaftliche Eckpunkte einer Praxisübergabe
Frühzeitig optimale Planung der Praxisübergabe
Umfassende Analyse von potentiellen Praxisübernahmeobjekten
Verhandlungsstrategien bei Praxisübergaben
Notwendige vertragliche Regelungspunkte bei einer Praxisübergabe
Praxisübernahmen und Aktiengesellschaften (AGs)
Erste Schritte zum Erfolg nach der Übernahme inkl. Wachstums- und Entwicklungsstrategien
Praxisnachfolge mit mehreren Eigentümerinnen und Eigentümern
Verhandlungen mit Zahnarztketten bzw. «Dental Service Organizations»