Ein ungünstiges Verhältnis zwischen Form und Dimension der Zahnbogen und der Anzahl der vorhandenen Zähne sowie deren Form und Grösse stellt in der Klinik ein häufiges ästhetisches wie funktionelles Problem dar, welches kaum durch orthodontische Korrekturen allein gelöst werden kann. In vielen Fällen kann ein optimales Resultat nur in Kombination mit orthodontischen, restaurativen und rekonstruktiven Massnahmen erreicht werden. Im Vordergrund stehen heute minimal-invasive Therapiemassnahmen. Anhand zahlreicher klinischer Fälle wird das auf Voraussagbarkeit, Reinterventionspotential und Langzeiterfolg basierende Konzept erläutert.
Schwerpunkte:
Die Optionen – Lückenschluss, Lückenöffnung, Lückenverteilung, Lückenverschiebung, Lückenkompensation: Wann was?
Planung – die grundsätzlichen Überlegungen: Orthodontie ja/nein?
Diagnostik – direktes Mock-up im Munde: Wie wird dies gemacht
Transformation & Formveränderungen von Frontzähnen – Composite oder Keramik?Lückenversorgung – Adhäsivbrücke oder Implantat?
Implantate – die Problematik der fehlenden Adaption – wie können lebenslange
Veränderungen des Kieferkammes und der Nachbarzahnposition berücksichtigt werden?