Das ABC der Pensionierungsplanung (Online)

Wie vermeide ich die häufigsten Fehler bei der Vorsorgeplanung?

Das ABC der Pensionierungsplanung (Online)

Wie vermeide ich die häufigsten Fehler bei der Vorsorgeplanung?
Sven Pfammatter
Datum
Sofort verfügbar
Preis
  • Kursgebühr : CHF 90.00
  • Kursgebühr : CHF 90.00 (exkl. MwSt.)
1.5
Punkte / Stunden
Nr. online-1546
Es ist ein gutes Gefühl, finanziell abgesichert zu sein.

Spätestens ab 50 ist es Zeit, sich mit Ihrer persönlichen Pensionierungsplanung auseinander zu setzen und die notwendigen Massnahmen einzuleiten. Es ist wichtig für die Jahre nach der Erwerbsaufgabe finanziell abgesichert zu sein. Das Thema Pensionierung ist komplex, weil Fragen zu AHV, Pensionskasse, Steuern, Hypothek, Geldanlagen und Nachlass zusammentreffen. Eine erfolgreiche Pensionierungsplanung optimiert deshalb Einkommen, Steuern und Vermögen. Nur wer das notwendige Fachwissen besitzt und auch die übergeordneten Zusammenhänge kennt, kann die richtigen Entscheidungen treffen. Ihre Pensionierung eröffnet Ihnen erhebliche Steuersparpotentiale. Mit den richtigen Entscheiden zum Zeitpunkt Ihrer Pensionierung stellen Sie die Weichen über die Höhe Ihrer Steuerrechnung im Ruhestand. Erhebliches Sparpotenzial bietet sich beispielsweise bei einem gestaffelten Bezug Ihres Altersguthabens aus der zweiten und dritten Säule. Dank der langfristigen Einkommens- und Vermögensplanung können Sie sofort reagieren, falls die aktuelle Situation von Ihrer Planung abweicht.


Folgende Fragen werden beantwortet:
Bei der Pensionierung stellen sich komplexe Fragen zu AHV, Pensionskasse, Steuern, Hypotheken und Nachlass. Planen Sie diesen Schritt deshalb frühzeitig, am besten fünf bis zehn Jahre vor der Erwerbsaufgabe.

Was muss ich zu AHV und Pensionskasse beachten?
  • Wie hoch ist meine AHV-Rente?
  • Wie entwickeln sich die Renten in der Pensionskasse?
  • Mit welchen Leistungen kann ich in Zukunft rechnen?

Wie plane ich meine Pensionierung?
  • PK-Rente oder Kapitalbezug: Was ist besser für mich?
  • Wie sichere ich mein Einkommen langfristig ab?
  • Soll ich meine Hypothek reduzieren?
  • Wie kann ich Steuern sparen?
Kurssprache: Schweizerdeutsch

Online-Seminar

Sie wählen den passenden Zeitpunkt und besuchen bequem von zu Hause aus dieses spannende Online-Seminar.

Wie funktioniert ein solches Online-Seminar?

1. Mit «Buchen» melden sich unten so wie üblich für ein Seminar an.
2. Anschliessend Login oder Registrierung.
3. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit einem Link direkt auf den gebuchten Kurs.
4. Sie können das gebuchte Online sofort anschauen, oder zu einem späteren Zeitpunkt.
5. Sie erhalten anschliessend eine Rechnung per Post.

Zertifikat: Sie erhalten Ihr Zertifikat nach dem Anschauen des Online-Seminars per Download.

Gültigkeit: Der Kauf bleibt 3 Monate gültig und gilt nur für die kaufende Person. Eine Verwendung des Onlineseminars für mehrere Personen verstösst gegen die AGBs.

Technische Voraussetzungen: Sie brauchen einen handelsüblichen PC/Laptop mit Lautsprechern oder Sie benutzen Ihr Smartphone.