Der Referent vertritt und berät seit über 10 Jahren ausschliesslich Zahnarztpraxen.
Folgende Fragen werden beantwortet:
- Stimmt der Umsatz meiner Praxis?
- Sind meine Kosten angemessen?
- Beschäftige ich das richtige Personal?
- Werden meine Rechnungen pünktlich bezahlt?
- Soll ich in neue Geräte und Technologien investieren?
- Soll ich Marketing betreiben?
- etc.
Inhalt des Seminars:
Die Führung einer eigenen Zahnarztpraxis zieht eine bedeutende Erweiterung Ihrer Aufgaben nach sich. Neben der zahnmedizinischen Betreuung der
Patienten muss gleichzeitig das «Unternehmen Zahnarztpraxis» geführt werden.
Im heutigen schwierigeren Wirtschafts- und Marktumfeld wird dieser Bereich für Ihren persönlichen und beruflichen Erfolg immer bedeutender. Dieser ganztätige Betriebswirtschafts- und Management-Kurs bietet Ihnen eine praxisbezogene und umfassende Weiterbildungsmöglichkeit als Unternehmerin bzw. Unternehmer.
Schwerpunkte:
- Praxismanagement: Führung der Zahnarztpraxis als modernes Dienstleistungsunternehmen. Einführung in die Strategielehre. Planung, Entscheidung, Umsetzung und Kontrolle. Organisation der Praxis.
- Praxismarketing: Instrumente des modernen Praxismarketings. Erfolg im heutigen schwierigen Marktumfeld. Von der Marketingstrategie bis zur Umsetzung in der Zahnarztpraxis. Überblick über Marketingmittel wie Corporate Identity, Visitenkarten, Praxisflyer und Website.
- Rechnungswesen/Buchhaltung: Erläuterung der Grundbegriffe der Bilanz und Erfolgsrechnug Ihrer Zahnarztpraxis. Erklärung der wichtigsten Positionen. Darstellung und Verständnis von finanziellen Kennzahlen wie Umsatzrentabilität.
- Finanzierung: Erläuterung der Eigen- und der Fremdfinanzierung. Darstellung von Bankbeziehungen und Kreditarten. Langfristige Finanzierungsstrategien für Ihre Zahnarztpraxis.
- Investitionsrechnung: Berechnung und Bewertung von Investitionen in die Praxis wie Umbauten oder Anschaffung von Geräten. Bewertung und Amortisation von Investitionen.
- Personalführung: Personalmanagement als zentrale Führungsaufgabe. Suche und Selektion von Praxispersonal. Auswertung von Bewerbungsunterlagen und Lebensläufen. Bewerbungsgespräche, Arbeitszeugnisse, Führungslehre, Teamsitzungen und Qualifikationen. Gehalts- und Bonuspolitik.